- Neu
-
Rost Deko
Themenwelten Rost Deko
- Treibholz Deko - Rost Deko in Treibholz Optik
- Barock Deko
- Wohnen - Edelrost Wohndeko
- Musik und Instrumente
- Rost Skulpturen
- Sternzeichen
- Sonnenuhren
- Herzige Dinge - Edelrost Dekoherzen
- Edelrost Deko Mit Gold Verzierungen
- Hexen, Elfen, Drachen und Mystisches
- Gartenzwerge
- Allgäu Deko
- Zubehör und Ausgefallenes
- Vogeltränke
- Menschen und Silhouetten
-
Gartendeko
-
Frühling + Ostern
- Gartenstecker
- Sichtschutzwände + mehr
-
Feuerschalen
- Angebote Sale
-
Gutscheine
4 JahreszeitenIdeen füraussergewöhnlicheÜber 1000 x festlicheBezaubernde
-
Weihnachtsdeko
Weihnachtsdeko 2022Weihnachtsdeko
- Weihnachtsbaum Metall und Edelrost
- Tierische Weihnachtsdeko
- Kristalle und Schneeflocken
- Weihnachtsdeko reduziert
- Weihnachtsdeko im Glas - Deko Glas für Weihnachten
- Engelfiguren kaufen und Engel Bastel-Ideen
- Weihnachtsbaumschmuck und Christbaumschmuck
- rostige Flammen
- Weihnachtsdeko Aussen
- Deko Wichtel und kleine Wichtel zum Basteln
- Sterne - Weihnachtstern Deko
- Kerzen - aus Edelrost und Holz
- Advent
- Windlichte und Kerzenhalter für Weihnachten
- Krippen und Krippenfiguren
Baum des Lebens - Symbol für Hoffnung und eine glückliche Zukunft
Topseller
Lebensbaum Anhänger groß Länge 27,5 cm - Kristall Deko für die Wohnung
Deko Baum der Herzen aus Edelrost - Höhe 40 cm - Herzbaum des Lebens
Baum des Lebens - Hänger Metall - Ø 20 cm
Unsere Deko aus Edelrost mit dem "Baum des Lebens" ist ein sehr beliebtes Symbol mit den unterschiedlichsten Bedeutungen aus der keltischen Mythologie. Der Lebensbaum, auch Yggdrasil genannt, steht als Weltachse im Zentrum der Welt. Das Symbol als solches ist in jeder Kultur vertreten und wird gerne als Glücksbringer verschenkt. In jeder Kultur wird der Baum des Lebens mit einer anderen Baumart verbunden wie beispielsweise die Esche, Eibe, Eiche oder die Birke.
Was bedeutet Baum des Lebens?
Das Symbol des immergrünen Baum steht für den unsterblichen Geist oder kurz gesagt, die Unsterblichkeit an sich. Die riesigen Wurzeln die bis in die Unterwelt gelangen auf der einen Seite und auf der anderen die Äste, die bis in den Himmel ragen und so die beiden Welten verbindet.
- Lebensbaum, keltischer Lebensbaum,Weltenbaum, Yggdrasil oder auch Tree of Life
- Verbindung der drei Ebenen: Himmel, Erde und Unterwelt
- Geschenkideen: als Anhänger, Kette oder als Gartendekosäule mit dem Motiv dem keltischen Weltenbaum
Religiöse Bedeutung zum Baum des Lebens: Hinduismus & Buddhismus
Verehrt wird der Baum des Lebens (in dem Fall ein Feigenbaum) von den Hindus. Für sie ist der Lebensbaum in deren Religion das Zuhause der Götter, aber auch die Gottheit selbst spiegelt den Baum des Lebens wider. Vor riesigen Hindu Tempeln findet man in Indien oftmals gigantische Feigenbäume.
Dort wird der Baum auch ashvattha genannt. Das Symbol hat für Gläubige die Bedeutung der Unsterblichkeit. Da die Wurzeln des Baumes bis tief in die Erde verankert sind und die Äste hoch in den Himmel ragen, steht das für die Symbolik des Lebens und des Universums, eben weil die riesen Wurzel den Weltenbaum unsterblich darstellen.
Der Ur-Riese ist somit auch einfach ein Geschenk für viele und hat eine spirituelle Bedeutung. In anderen Worten der Baum ist auch ein heiliger Baum.
Buddhismus an sich wird oft mit Meditation verbunden. Um Kraft zu tanken und das Leben zu bereichern wird im Buddhismus auch oft zu dem Weltenbaum gepilgert, um dort zu meditieren.
Der Baum selbst gibt den Buddhisten einen Ort, an dem sie die Ruhe und die Kraft der Natur aufnehmen können. Bedeutungen wie die Wiedergeburt und des Zusammenhalts gibt der Baum dem Menschen als Gefühl.
Wo steht der Baum des Lebens?
Es gibt keine Antwort darauf, wo sich der eine Lebensbaum befindet... Da es mehrere Aussagen in den unterschiedlichen Religionen und Kulturen gibt, symbolisiert der Baum des Lebens in jeder Geschichte etwas anderes und gibt so immer ein anderes Bild von sich.
Bei Kelten und Germanen: Yggdrasil
In den keltischen Kulturen steht ein Weltenbaum für Fruchtbarkeit, Wachstum, Stärke und Unsterblichkeit. Dort gibt es nicht nur den einen Lebensbaum, sondern das ist wiederum abhängig von Person zu Person und vom Geburtsdatum. Zu jeder Jahreszeit hat jeder Baum seine eigene Bedeutung.
- Eiche steht für den Frühlingsbeginn
- die Birke für den Sommer,
- der Ölbaum (Olivenbaum) steht für den Beginn des Herbstes
- und die Buche für den Winter.
In der keltischen Mythologie heißt es wiederum nicht Lebensbaum oder Baum des Lebens, sondern hat seinen ganz eigenen Namen, nämlich Yggdrasil. Hier sieht man erneut, dass es nicht nur die eine Geschichte zu erzählen gibt. Hier hat die nordische Bedeutung nicht etwa die, dass die Götter dort hausen, sondern dieser immergrüne Baum steht hier für Fruchtbarkeit und Wachstum.
Dazu kommt, dass die Kelten auch einen eigenen keltischen Baumkreis haben, welcher sich von Jahreszeit zu Jahreszeit verändert. Jede Jahreszeit hat somit einen eigenen Baum als Symbol, welcher sich dann ebenfalls nach dem Geburtsdatum und Person unterordnen lässt. Insgesamt sind das dann ca. 20 Unterarten der Bäume um die Jahreszeit erneut zu unterordnen.
Der Lebensbaum im Christentum
Kommen wir zum Christentum, hier wird im Alten Testament festgehalten, dass der Baum des Lebens inmitten des Garten Edens von Gott gepflanzt wurde.
Der Baum verbindet auch hier die beiden Seiten, das Gute und das Böse. Jener, der von den Früchten des Lebensbaums isst, würde so sein Leben verlieren.
Also wäre es egal von welcher Seite beispielsweise einen Apfel gegessen wurde. Beide sollen die gleiche Strafe erhalten und mit dem ewigen Leben bezahlen.
Wusstest Du, dass die Kelten ihre Opfergaben unter der Weltenesche vergraben haben, um die dann so an die Götter zu geben?
Baum des Lebens - Symbol für Hoffnung und eine glückliche Zukunft
Service
Kundenservice
Wir sind 24h über unser Kontaktformular
und von
Mo. - Fr.. von 08:00 - 17:00 per Telefon erreichbar:
DE +49 (0)831 - 989 092 30
FAQ Rost
Lieferung und mehr - Wissenswertes
Über uns - Laden - Versand - WIR
- Unternehmen
- Unser Team
- Unser Laden
- Unser Lager
- Schaugarten
- Unsere Kunden*innen